Unsere Kooperationspartner |
![]() |
Email an die Selbsthilfegruppe KlarSicht: selbsthilfe@klarsicht-caritas.de |
||
Deutscher Caritasverband Selbsthilfe
junger Abhängiger |
Marianne
Kleinschmidt, Diplompsychologin, Tel.:030/2805112 |
![]() ![]() ![]() |
||
Fachklinik Nettetal Hohnweg
2 |
Einrichtung
zur Entwöhnungsbehandlung drogenabhängiger Männer |
![]() |
||
Carl-Sonnenschein-Haus Nachsorgeeinrichtung
In diesem Haus sind auch die Büros der Nachsorge integriert. Bewohner der Einrichtung haben dadurch die Möglichkeit, kompetente Ansprechpartner (Soz.Päd.) zu einem Gespräch aufzusuchen. |
An
dieser Stelle danken wir Christiane Westerveld für
ihr stetes Engagement in Organisationsangelegenheiten und als vertrautes
Bindeglied zwischen der Caritas und KlarSicht.
|
![]() |
||
Netzwerk
- ein Beitrag zur Integration
|
Email
an Verantwortliche:
Netzwerk - über den Fun-Faktor zur Integration
"Wenn du was gegen deine Sucht tun willst, tu was für dich!" |
|
||
Der
A · S · L · O:
nimmt die Interessen der Selbsthilfegruppen im Landkreis Osnabrück gegenüber den Behörden, Verwaltungen und der Öffentlichkeit wahr. Fördert den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Selbsthilfegruppen. Setzt sich für die gerechte, solidarische Vergabe des von den Krankenkassen und vom Landkreis bereitgestellten Selbsthilfefonds ein. Entwickelt Konzepte zur Verbesserung der Selbsthilfe im Landkreis Osnabrück. |
Ansprechpartner: Heinz
Bockrath (Sprecher) Maria
Oberschelp
|
|||
Die SelbstHilfeZeitung |
![]() |
|||
Büro für Selbsthilfe und Ehrenamt Die Bedeutung des Ehrenamtes und der Selbsthilfe hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Im Landkreis Osnabrück ist ein selbstbestimmtes Modell der Selbsthilfeförderung und des Bürgerengagements gewachsen, bei dem Gruppen und Initiativen grundlegend mitgewirkt haben. Beim Aufbau eines Kontaktnetzes für engagierte Bürger sind lokale Ansprechpartner die entscheidenden Akteure.
|
|
Ansprechpartner
für die Bürger
Das
Büro für Selbsthilfe und Ehrenamt beim Landkreis Osnabrück
ist eine wichtige Verbindungsstelle zwischen engagierten Bürgern,
Rat suchenden Menschen, Selbsthilfegruppen und professionellen Einrichtungen.
|
||
E
U R E G I O - Projekt
|
Das Projekt "Deutsch-Niederländischer-Verbund Suchthilfe" wird finanziell unterstützt durch die Europäische Union im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG-IIIA aus Mitteln des Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung sowie durch das Wirtschaftsministerium des Landes Niedersachsen und des niederländischen Ministeriums für Gesundheit, Sozialwesen und Sport. |
![]() Startveranstaltung des Projektes am 4. Juni 2003 |
||